Ausbildungsinhalte NLP Master
Unser Curriculum für die NLP Master Ausbildung passt sich stets den Interessen der jeweiligen Ausbildungsteilnehmerinnen und Teilnehmer an. Sie halten die Richtlinien des DVNLP und des IN ein. Die hier aufgeführten Themenschwerpunkte bilden dabei den Rahmen.
NLP Master Ausbildung – der nächste große Schritt Blogartikel
In der NLP Masterausbildung werden die Inhalte des NLP Practitioners vertieft, um einzelne Themenkomplexe erweitert und vor allem integrativ und innovativ angewandt. Jeder Teilnehmende sucht sich ein größeres Modeling- oder anderes Projekt, an dem sie / er während der gesamten Ausbildung unter Anwendung von NLP Methoden arbeitet.
Die Masterausbildung beginnt mit einer integrierenden Zusammenfassung der Practitioner Inhalte, kümmert sich dann intensiv um frühkindliche Prägungen, Glaubenssätze, Werte und Meta Programme (individuelle Persönlichkeitsmerkmale), mentale Wahrnehmungspositionen, fortgeschrittene Submodalitätenarbeit (Feinarbeit an den inneren Sinneswahrnehmungen, an kognitiven Strategien) und um NLP in der Anwendung mit Paaren, Familien, Gruppen und Teams und Gesundheitsfragen. Intensive Selbsterfahrung und Feedback bilden weitere Ausbildungsschwerpunkte. Die Ausbildung hat, als Ergänzung zum Practitioner, eine zusätzliche Ausrichtung zum Einsatz im persönlichen Beruf.
NLP Master Curriculum (Relaunch 2025)
-
Modul: Integration, Trance in Systemen und Mentoren Modell
- Integration und Vernetzung der Practitioner Inhalte
- Mentoren Modell (wenn es mal scheinbar keine Ressource gibt)
- Trance in Systemen
- Individuelle Projektfindung und Bildung der Peergroups
-
Modul: Entscheidungsfindung und Gesundheit, Modeling II
- Entscheidungsfindung und Gesundheitsmotivation
- Compulsion Blowout – Auflösung von Zwängen
- Fortgeschrittene Modeling- und Strategiearbeit
-
Modul: Diamond-Technik, Core-Transformation, Meta-Programme
- Diamond-Technik als generelle Problemlöse Strategie
- Core-Transformation (sich mit dem eigenen Wesenskern verbinden und als Ressource nutzen)
- Meta-Programme – Erkennen und Nutzen individueller Persönlichkeitsmerkmale
-
Modul: SCORE-Modell, Slight of Mouth und Zeitreise zum Practitioner
- SCORE-Modell für integrative und universelle NLP Interventionen
- Slight of Mouth – Rhetorisches Arbeiten mit und an Glaubenssätzen
- Wie war das noch mal im Practitioner?
-
Modul: Einstein, Re-Imprinting und Tranceinduktionen
- Einstein-Strategie (zur Lösung von Glaubens-, Wert- und Identitätskonflikten)
- Neu-Prägung zur systemischen Veränderung behindernder Glaubenssätze
- Trancesprache für gezielte Suggestionen (Entspannung, Gedankenfrei, …)
-
Modul: Arbeit mit Paaren, Beziehungsbedürfnisse und Feedback
- Rapport mit Paaren und größeren Systemen (Familien, Gruppen, Teams)
- Reframing und Entankerung bei und mit Paaren
- Kleine Schule des Wünschens
- Selbst- und Fremdwahrnehmung (Erkennen von „blinden Flecken“)
- Professionelles Feedback
- Beziehungsbedürfnisse erkennen und, so weit sinnvoll, erfüllen lernen
-
Modul: Parts Party, Teamaufstellung und Fragetechniken
- Parts-Party (Persönlichkeitsanteile suchen in der Gruppe nach Lösungen)
- Soziogramme und Aufstellung von Gruppen
- Fragen über Fragen
-
Modul: Wahrnehmungspositionen und Konfliktmanagement
- Meta-Spiegel (flexibler Wechsel innerer und äußerer Wahrnehmungspositionen)
- Umgang mit Kritik
- Mitarbeiterführung in schwierigen Situationen
-
Modul: Schlichtungsmodell, ABE und Projektpräsentationen
- Schlichtungsmodell
- ABE – Glaubenssätze auditiv auflösen
- Präsentation der Projekte I
-
Modul: Integration & Testival
- Integration
- Praktische Klientenarbeit
- Präsentation der Projekte II
Modulübergreifend
Professionelles Feedback |