Ausbildungsinhalte NLP-Master
Unser Curriculum für die NLP Master Ausbildung passt sich stets den Interessen der jeweiligen Ausbildungsteilnehmerinnen und Teilnehmer an. Sie halten die Richtlinien des DVNLP ein. Die hier aufgeführten Themenschwepunkte bilden dabei den Rahmen.
NLP Master Curriculum
1. Block: Integration und Core-Transformation
- Integration und Vernetzung der Practitioner-lnhalte
- Core-Transformation (sich mit dem eigenen Wesenskern verbinden und als Ressource nutzen)
- Trance in Systemen
- Individuelle Projektfindung
2. Block: Beziehungsbedürfnisse, Rapport in Systemen, Modeling
- Beziehungsbedürfnisse erkennen und soweit sinnvoll erfüllen lernen
- Rapport mit Paaren und größeren Systemen (Familien, Gruppen, Teams)
- Fortgeschrittene Modeling- und Strategiearbeit
- Projektsupervision
3. Block: SCORE-Modell und Neu-Prägung
- SCORE-Modell für integrative und universelle NLP-Interventionen
- Neu-Prägung zur systemischen Veränderung behindernder Glaubenssätze
- Projektsupervision
4. Block: Mentoren, Entscheidungsfindung und Gesundheit
- Mentor-Modell (wenn es mal scheinbar keine Ressource gibt)
- Entscheidungsfindung und Gesundheitsmotivation
- Auflösung von Zwängen (Compulsion Blowout)
5. Block: Diamond-Technik, Glaubens- und Wertekonflikte, Meta-Programme
- Diamond-Technik als generelle Problemlöse-Strategie
- Einstein-Strategie (zur Lösung von Glaubens-, Wert- und Identitätskonflikten)
- Erkennen und Nutzen individueller Persönlichkeitsmerkmale (Meta-Programme)
- Personalauswahl und Einstellungsgespräche
6. Block: Feedback, Arbeit mit Paaren
- Selbst- und Fremdwahrnehmung (Erkennen von „blinden Flecken“)
- Professionelles Feedback
- Reframing und Entankerung bei und mit Paaren
- Projektsupervision
7. Block: Parts-Party und rhetorisches Arbeiten mit Glaubenssätzen
- Parts-Party (Persönlichkeitsanteile suchen in der Gruppe nach Lösungen)
- Rhetorisches Arbeiten mit und an Glaubenssätzen (Sleight-of-Mouth-Muster)
- Projektsupervision
8. Block: Wünsche in Beziehungen und Auflösung von Blockaden
- Kleine Schule des Wünschens (für die Paararbeit)
- Wunschziel behindernde Glaubenssätze auf Fähigkeiten-Ebene auflösen und neue aufbauen (Molekül-Technik zur Lösung von Blockaden)
- Projektsupervision
9. Block: Wahrnehmungspositionen und Konfliktmanagement
- Meta-Spiegel (flexibler Wechsel innerer und äußerer Wahrnehmungspositionen)
- Mediation und Konfliktmanagement
- Mitarbeiterführung in schwierigen Situationen
- Projektsupervision
10. Block: Integration & Testival
- Integration
- Praktische Klientenarbeit
- Präsentation der Projekte