von Wolfgang Walker ist ein wunderbares Buch über die Anfänge des NLP und die Entstehungsgeschichte seiner frühen Methoden.
Das Buch ist eine spannende Expedition in die Welt der Psychotherapie, Organisationsberatung und Kommunikationsforschung. Das Buch beleuchtet das umstrittene Feld des Neurolinguistischen Programmierens (NLP) und wirft anhand der umfangreichen Biographien und Werke von Virginia Satir, Fritz Perls, Milton Erickson und Gregory Bateson einen tiefen Blick auf die Anfänge dieses Ansatzes. Allein die Biographien sind das Buch wert.
Inmitten der Debatten um NLP setzt sich Walker zum Ziel, die ideengeschichtlichen und theoretischen Grundlagen dieses Ansatzes zu entwirren. Durch eine sorgfältige historische Rekonstruktion veranschaulicht er die Modellannahmen des NLP und zeigt dessen Wurzeln in der kommunikationstheoretischen Palo Alto-Gruppe um Gregory Bateson auf.
„Abenteuer Kommunikation“ ist nicht nur für NLP-Befürworter und -Gegner von großem Nutzen, sondern auch für diejenigen, die bisher nur wenig über NLP wissen. Mit seiner sorgfältigen Recherche und klaren Argumentation trägt Wolfgang Walker dazu bei, das Verständnis für diesen Ansatz zu vertiefen und die Diskussion über die Grundgedanken des NLP auf eine breitere Basis zu stellen.
Ein Buch, das vielleicht nicht gerade als erstes NLP-Buch, so aber doch als zweites oder drittes sehr zu empfehlen ist. Dem fortgeschrittenen NLPler, der es noch nicht kennt, dient es hervorragend, um ein tieferes, in den größeren Zusammenhängen eingebettetes Verständnis vom NLP zu bekommen.