KI (ChatGPT) als Coach und Trainer nutzen
Wie Ihnen die neue Technik das Leben erleichtert!
Mit Künstlicher Intelligenz Routineaufgaben abgeben und mit neuer Technik spielerisch viel erreichen. Der Abend ist für Alle von Nutzen, die neues über den Einsatz von ChatGPT lernen wollen.
Inhalte
Liebe Coaches und Trainer:innen, möchten Sie gerne wissen, was mit neuester KI Technik alles möglich ist? Vom Angebot erstellen, einem KI Coachinghelfer und einem Assistenten, der für Sie im Internet recherchiert und Ihnen die Informationen sortiert als Word Dokument wieder ausgibt?
Sie erhalten unter anderem Antworten darauf, was KI eigentlich ist und:
Wie kann ChatGPT (KI):
- im Internet für mich recherchieren und mir Informationen heraussuchen?
- mich unterstützen, mich einfach in komplexe Themen einzuarbeiten?
- in Echtzeit Coachingsitzungen durchführen oder simulieren?
- ganze Angebote für mich schreiben und diese so anpassen, wie ich sie brauche?
- ein reflektierendes Team bauen für das Coaching oder zur Eigenreflektion?
- für mich schwierige E-Mails verfassen?
- Wie sieht das mit dem Datenschutz aus?
- Vieles Weiteres…
Wir werden die ganze Zeit live experimentieren und testen, was möglich ist. Sie können sogar mit der kostenlosen ChatGPT-Version vieles davon direkt im Alltag nutzen!
Bringen Sie gerne Ihre eigenen Fragen mit und freuen Sie sich auf das Experimentieren.
Zur Teilnahme benötigen Sie einen Laptop / Rechner mit Kamera und Mikrofon.
Welche Unterstützung bekommen wir beim Einsatz von KI konkret?
Wir unterscheiden zwei unterschiedliche Anwendungsgebiete.
- KI Einsatz für Dritte
Die Tools werden in Seminaren oder allgemein veröffentlicht und können von den Anwender:innen für ihre zwecke zu bestimmten Themen genutzt werden. Wir haben dazu schon einige Helfer erstellt:Reflecting Team
Ein strukturiertes Reflexionsformat, bei dem ein Team von Beobachtenden ihre Eindrücke und Hypothesen zu einem eingebrachten Anliegen teilt. Der/die Fallgeber*in hört nur zu – das ermöglicht neue Perspektiven und tiefere Einsichten.digitale Kollegiale Fallberatung
In einem moderierten Online-Format bringen Kolleg*innen eigene Anliegen ein und erhalten durch strukturierte Fragen und Perspektivwechsel konkrete Impulse für Lösungen. Flexibel, verbindend und praxisnah – auch über Distanz wirksam.
die logischen Ebenen
Ein Modell aus dem NLP, das Veränderungsprozesse auf verschiedenen Ebenen (z. B. Verhalten, Werte, Identität) strukturiert sichtbar macht. Es hilft dabei, Blockaden zu lösen und nachhaltige Entwicklung zu fördern.
World Café
Ein dialogbasiertes Großgruppenformat, bei dem in wechselnden Gesprächsrunden Ideen, Wissen und Perspektiven gesammelt werden. Ideal, um kollektive Intelligenz zu aktivieren und tragfähige Lösungsansätze zu entwickeln. (mehr dazu im Blog)
Die GPT sind öffentlich und warten nur darauf ausprobiert zu werden.
2. KI Einsatz für eigenen Zwecke
Diese Helfer sind spezialisiert auf das eigene Unternehmen und die individuellen Anforderungen. Unser Werte, Wortwahl, eigenen Unterlagen sind dort hinterlegt und es kommen zugeschnittene Ergebnisse zustande.
Als Beispiel habe wir einen
Seminarplaner
entwickelt. Der Seminarplanungs GPT ist ein spezialisiertes KI-Tool zur Entwicklung professioneller Seminarentwürfe. Es unterstützt Trainer:innen und Weiterbildungsexpert:innen bei der Planung didaktisch fundierter, zielgruppenorientierter und methodisch abwechslungsreicher Trainings. Dabei leistet es insbesondere:
-
Zielklärung: Es stellt sicher, dass die Lernziele klar definiert sind – also was Teilnehmende nach dem Seminar wissen, können oder tun sollen.
-
Strukturplanung: Es entwickelt komplette Zeitraster inklusive aktivierender Methoden, Medienwahl, Pausen und passenden Einstieg- sowie Transferphasen – abgestimmt auf Dauer, Format (Präsenz oder online) und gewünschten Interaktionsgrad.
-
Zielgruppenbezug: Es berücksichtigt Gruppengröße, Vorwissen und Gruppendynamik und schlägt passende didaktische und gruppendynamische Maßnahmen vor.
Zusätzlich bietet Seminarplanungs GPT Unterstützung bei der Erstellung von Handouts, Evaluationsbögen, Teilnahmezertifikaten und Theorietexten an – auf Wunsch auch vorformulierte Einstiege oder Aktivierungsspiele.
Die Arbeit mit solchen Helfern kann die Vorbereitungszeit deutlich reduzieren und es entstehen doch sehr individuelle Seminare.
Mehr zum Einsatz von KI für Coaches und Trainer:innen steht in unserem Blog.

Durchgeführt wird der Workshop von Marius Sternitzke:
- NLP-Trainer (DVNLP), LernCoach-Trainer (IN), NLP Master Trainer (IN)
- Systemisch-integrativer Coach und Berater (ProC)
- Jahrgang 1996, lebt in Iserlohn und arbeitet selbstständig als Coach und Dozent
- Hat eine Ausbildung im elektrotechnischen Bereich abgeschlossen
- Bietet Coaching, Lerncoaching, Ausbildungen und Workshops an
- Entwickelt Onlinekurse rund um NLP, Coaching und Persönlichkeitsentwicklung
- Liebt Improtheater, Ukulele spielen und gute Gespräche
