Auffällig – oder kreativ?“
Umgang mit herausforderndem Verhalten von Kindern und Jugendlichen
Kinder und Jugendliche zeigen manchmal Verhaltensweisen, die uns irritieren, provozieren oder an unsere Grenzen bringen. Oft werden sie dann als „auffällig“ bezeichnet – doch was, wenn wir den Blick verändern? Was, wenn das Verhalten Ausdruck von Kreativität, Bedürftigkeit oder Selbstschutz ist – und uns einlädt, genauer hinzuschauen?
In diesem Seminar geht es um eine Haltungsveränderung:
Weg von der Frage „Was stimmt nicht mit dem Kind?“ – hin zu „Was fordert mich heraus?“ und „Was möchte das Verhalten mir zeigen?“
Wir beleuchten herausforderndes Verhalten als Spiegel pädagogischer Beziehungen und erforschen, wie unsere innere Haltung, unser Stresslevel und unsere Interpretation das Miteinander beeinflussen. Durch theoretische Impulse, praxisnahe Übungen und persönliche Reflexion entwickeln die Teilnehmenden ein tieferes Verständnis für Dynamiken im pädagogischen Alltag – und stärken ihre eigene Präsenz, Empathie und Handlungsfähigkeit.
Das Seminar schafft Raum für Austausch, Selbstreflexion und neue Perspektiven. Es verbindet Wissen, Erfahrung und Haltung zu einem lebendigen Lernprozess, der sowohl fachlich als auch persönlich bereichert.
Inhalte:
- Vom „auffälligen“ zum „herausfordernden“ oder „kreativen“ Verhalten
- Bedeutung von Sprache, Haltung und Beziehung in der pädagogischen Arbeit
- Selbstreflexion: Was triggert mich – und wie kann ich reguliert reagieren?
- Bedürfnisse hinter Verhalten erkennen
- Ressourcenorientierte und deeskalierende Kommunikation
- Praxisbeispiele, Fallarbeit und kollegiale Beratung
Zielgruppe:
Fachkräfte aus Pädagogik, Schule, Jugendhilfe, Sozialarbeit, Betreuung sowie alle Interessierten, die Kinder und Jugendliche begleiten und verstehen möchten.
Ziele des Seminars:
- Stärkung der eigenen Haltung und Handlungssicherheit
- Erweiterung des professionellen Verständnisses von Verhalten
- Förderung von Achtsamkeit, Selbstreflexion und Beziehungskompetenz
- Gewinn neuer Perspektiven auf herausfordernde Situationen

Ort:
Quando in der Maximilianstr. 15a
Termin:
21. Februar 2026
10 – 17 Uhr
Investition:
180 € und
140 € ermäßigt für Absolventen des Instituts
Maximale Teilnehmerzahl
Durchgeführt wird der Workshop von Kristina Piepenstock:
- Sozialpädagogin / Sozialarbeiterin mit langjähriger Berufstätigkeit in der Kinder-und Jugendhilfe und psychologischen Beratung
- Insoweit erfahrene Fachkraft im Kinderschutz (Insofa)
- Fachkraft für tiergestützte Therapie & Intervention, Tanz & Bewegungspädagogin, NLP Master und NLP Master Coach (DVNLP und IN / ICI)
- Jahrgang 1986, lebt zwischen Sauerland und Ruhrgebiet
- arbeitet sowohl angestellt als auch freiberuflich im Kontext Beratung, Coaching und Workshops
- ist gerne auf Reisen und mit ihrem Hund in der Natur unterwegs
